SOZIALDEMOKRATISCHE PARTEI GRAUBÜNDEN
Grosser Rat
Ämter
Verwaltungsrätin RhB; Präsidentin Pro Senectute GR; Präsidentin Kinderkrippe Tripiti; Schulrätin Gewerbliche Berufsschule Chur
Ausbildung/Beruf
Schulische Heilpädagogin / Verschiedene ehrenamtliche Engagements
«Politisieren heisst Ideen entwickeln, mitgestalten und Verantwortung tragen. Seit vielen Jahren mache ich dies mit Freude und Engagement, früher als Gemeindeparlamentarierin und Gemeindepräsidentin, aktuell als Grossrätin. Als Frau und SP-lerin gehöre ich im Grossen Rat zu Minderheiten und genau deshalb möchte ich meine Stimme auch in den nächsten Jahren im Grossen Rat einbringen, für Familien, soziale Gerechtigkeit und Fortschritt in der Klimapolitik–für alle statt für wenige.»
Jahrgang
1956
Was ich mag?
Neue Dinge lernen, Politik, interessante Diskussionen, Eiscreme und Cola Zero
Was ich nicht mag
Egoismus, Ignoranz, Intoleranz, Kaffee und Alkohol
Hobbys
Radfahren, Pilze suchen, lesen

Beatrice Baselgia
Fraktionspräsidentin
Kreis Rhäzüns

ERIKA CAHENZLI-PHILIPP
7204 Untervaz
erika.cahenzli@nospam-bluewin.ch
Grossrätin, Präsidentin Kommission für Gesundheit und Soziales (KGS)
Parteigremien
–
Ämter
Grossrätin, Kirchenratspräsidentin der evang. – ref. Landeskirche GR, Verwaltungsratspräsidentin PDGR, Vorstand Gemeinde Untervaz, Vorstand Bündner Spital- und Heimverband (BSH), Vorstand Adebar, Stiftungsrätin KSGR, Stiftungsrätin Benevol
Ausbildung/Beruf
Lehrerin
«Im Dialog und mit Respekt will ich mitgestalten an einersozialen, gerechtenund fairen Gesellschaft. Gemeinsam mit der Politik und der Wirtschaft werden fortschrittliche Grundlagen für das Leben, Arbeiten und Altwerden in Graubünden geschaffen. Veränderungen werden mutig gestaltet, die Chancen am Start sind für alle gleich, der Zugang zu einer guten medizinischen Versorgung ist gesichert, die Bildung wird als wertvollste Ressource weiterentwickelt und der Umwelt wird Sorge getragen.»
Jahrgang
1964
Was ich mag?
Humor, schlaue Gedanken und Spaziergänge
Was ich nicht mag
Arroganz, Passwörter und kalte Füsse
Hobbys
wandern, lesen, Hühner

Erika Cahenzli-Philipp
Fraktionsvizepräsidentin
Kreis Fünf Dörfer
Parteigremien
–
Ämter
Grossrätin, Gemeinderatsmitglied, Mitglied GPK, (2. Legislatur) vorher Mitglied Bildungskommission (1.Legislatur)
Ausbildung/Beruf
Selbständige Ärztin
«Auf kantonaler Ebene möchte ich mich für gesundheits-und umweltpolitische sowie feministische Anliegen einsetzen. Die Chancengleichheit und Gleichberechtigung sowie Respekt für alle Menschen sind Voraussetzungen für tragfähige Gesellschaftsstrukturen. Die Kultur und der Sport tragen zur Integration und Vielfalt in der Gesellschaft bei und sind für das gemeinschaftliche Wohl unerlässlich. Genau darin liegt auch die Stärke des Vereinswesens, welche die gegenseitige Toleranz in unserer Gesellschaft lebt. Als ehemalige Älplerin ist mir zudem das Alpenwesen eine Herzensangelegenheit. Dank meiner Offenheit und meinem Interesse an allen Menschen liebe ich den Austausch und die Gespräche mit allen Menschen und freue mich insbesondere auf den Strassenwahlkampf!Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!»
Jahrgang
1963
Was ich mag?
Spontanität, Gehörnte Kühe, Diskussionen, Begegnungen, Konzerte, Zikaden, Offenheit
Was ich nicht mag
Engstirnigkeit, Ungerechtigkeit, Intoleranz, vorgefasste Meinungen
Hobbys
Kunst, Musik, Lesen, Schwimmen, Schneesport, Spielen, geselliges Nachtessen

Xenia Bischof
Grossrätin
Kreis Chur
Parteigremien
Parteivorstand
Ämter
Grossrat, Stiftungsrat Baumeister Stark und Frau Aschwanden-Stark Fonds, Stiftungsrat Casty-Buchmann, Delegierter Gemeindeverband Spitalregion Churer Rheintal, Vizepräsident Berufsschulrat Gewerbliche Berufsschule Chur (GBC), Vorstand Sozialdemokratische Partei der Stadt Chur, Stadtrat Stadt Chur, Vorstand Wirtschaftsschule KV
Ausbildung/Beruf
Sozialarbeiter FH; Executive Master in Business Administration (WU Wien) und Sozialrecht (FHNW) / Stadtrat Chur
«Stillstand ist Rückschritt. Für den Wirtschaftsstandort Graubünden gilt dies mehr denn je. Packen wir die Chancen der digitalen Transformation und machen wir uns bereit für die Bedürfnisse der neuen Generationen auf dem Arbeitsmarkt! So machen Stadt und Land Graubünden gemeinsam stark: 1. moderne Jobs mit attraktiven Bedingungen; 2. urbane Infrastrukturen und Angebote für Familien sowie in Kultur und Sport; 3. unsere wunderschönen Landschaften und das kulturelle Erbe hegen und pflegen. – Davon profitieren unsere Bevölkerung, die Wirtschaft und der Tourismus gleichermassen. Seit meiner Vereidigung im Grossen Rat im Jahr 2015 setze ich mich engagiert dafür ein. Aber: es gibt noch viel zu tun…»
Jahrgang
1972
Was ich mag?
Meine Frau, Menschen, Toleranz, Sachpolitik, Innovative Köpfe
Was ich nicht mag
Kinder in Not, Eigensinn, Ausgrenzung von Menschen, Fake News, Weihnachten ohne Schnee
Hobbys
Meine Kinder beim Entdecken der Welt begleiten, Joggen, Mountainbike, Wandern, Langlauf

Patrik Degiacomi
Grossrat
Kreis Chur
Parteigremien
–
Ämter
Mitglied der GPK des Grossen Rates, Verwaltungsrätin Psychiatrische Dienste GR, Schulrätin Bildungszentrum Gesundheit und Soziales, Präsidentin Winterhilfe GR, Präsidentin Graubündner Tierschutzverein, Stiftungsrätin Christoffel-Stiftung Davos
Ausbildung/Beruf
Kauffrau/Treuhänderin
«Es ist für mich zentral, gute und tragfähige Lösungen zu suchen und mitzugestalten. Ich setze mich für eine offene, tolerante Gesellschaft ein, in welcher Mitsprache und Integration aller Menschen wichtig sind und gelebt werden. Von Bedeutung ist für mich eine Politik, welche sich für das Auskommen von Jung und Alt, Familien und Arbeitnehmenden einsetzt und nicht die Interessen von einigen Wenigen in den Vordergrund stellt.»
Jahrgang
1961
Was ich mag?
Meine Familie, Tiere und Natur, Toleranz, soziale Gerechtigkeit für Alle, gute Gespräche
Was ich nicht mag
Neid und Missgunst, Diskriminierungen, Mobbing, Rassismus, Krieg
Hobbys
Reiten, Renovation unserer Alphütte, fremde Länder und Kulturen

Tina Gartmann-Albin
Grossrätin
Kreis Chur
Parteigremien
–
Ämter
Grossrat – Grüne Partei, Vorstand VCS Graubünden
Ausbildung/Beruf
Umweltnaturwissenschaftler ETH / Geschäftsführer Pro Velo Graubünden
«Graubünden ist gross und manche Verkehrswege daher lang. Doch die meisten Fahrten passieren auf kurzen Distanzen. Diese werden viel zu oft mit dem Auto zurückgelegt. Dieses braucht Platz, macht Lärm und führt zu unnötigen CO2-Emissionen. Doch ein Umstieg auf Velo und ÖV ist nur möglich, wo die Infrastruktur vorhanden ist. Daher: investieren wir lieber 200 Millionen pro Jahr in Velo und ÖV als in einen weiteren Strassenausbau. Für eine gerechte Verkehrsinfrastruktur und mehr Lebensqualität!»
Jahrgang
1993
Was ich mag?
Veloreisen, Duft von frischem Brot, Zwitschern von Amseln, gute Veloinfrastrukur, lachende Gesichter
Was ich nicht mag
Flugreisen, stinkende Autos, lärmige Töffs, schlechte Velowege, unfreundliche Mitmenschen
Hobbys
Familie, Velofahren, Garten, Skitouren, Holzen

Simon Gredig
Grossrat – Grüne Partei
Kreis Chur
Parteigremien
–
Ämter
Grossrätin SP Chur; GPK-Präsidentin des Grossen Rats; Frauenstreikkollektiv Graubünden; Stiftungsrätin Frauenkulturarchiv Graubünden; Präsidentin Stiftungsrat Stadtbibliothek Chur; Stiftungsrätin Kantonsspital Graubünden
Ausbildung/Beruf
lic.phil.I, MA Kulturmanagement, Coach / Ehrenamtlich tätig
«Mit grosser Freude habe ich nun vier Jahre in der SP-Fraktion im Grossen Rat mitgearbeitet und erlebt, was viel Arbeit, Engagement und intelligentes Netzwerken alles bewirken kann. Wir sind die am besten organisierte Fraktion im Grossen Rat – und wir haben einiges erreicht. Gemeinsam konnten wir mit Vorstössen zu verschiedenen Gleichstellungsthemen wie häusliche Gewalt, Frauen in Führungspositionen, Lohngleichheit, Lohntransparenz nicht nur Denkanstösse im Grossen Rat geben. Wir haben erfolgreich die Abschaffung der Mutterschaftsbeiträge bekämpft. Als Mitglied der GPK (und aktuell deren Präsidentin) habe ich viele Gelegenheiten, mit Entscheidungsträgerinnen zu sprechen und einen vertieften Einblick in die Tätigkeit der Kantonalen Verwaltung zu haben. Ich würde mich glücklich schätzen, bei einer Wiederwahl weiterhin in dieser Fraktion mitarbeiten zu dürfen. »
Jahrgang
1954
Was ich mag?
Zu Fuss unterwegs sein, Wärme und Sonne, das Meer und die Badi Sand, Theater, bildende Kunst und Reisen, Bücher und Fotoausstellungen, faul sein
Was ich nicht mag
«Das haben wir schon immer so gemacht»; «Das geht mich nichts an»; «Interessiert mich nicht»; Diskriminierung; Unhöflichkeit
Hobbys
Ich habe keine Hobbys – alles, was ich mache, tue ich mit Leidenschaft
Parteigremien
–
Ämter
Grossrätin SP Chur; GPK-Präsidentin des Grossen Rats; Frauenstreikkollektiv Graubünden; Stiftungsrätin Frauenkulturarchiv Graubünden; Präsidentin Stiftungsrat Stadtbibliothek Chur; Stiftungsrätin Kantonsspital Graubünden
Ausbildung/Beruf
lic.phil.I, MA Kulturmanagement, Coach / Ehrenamtlich tätig
«Mit grosser Freude habe ich nun vier Jahre in der SP-Fraktion im Grossen Rat mitgearbeitet und erlebt, was viel Arbeit, Engagement und intelligentes Netzwerken alles bewirken kann. Wir sind die am besten organisierte Fraktion im Grossen Rat – und wir haben einiges erreicht. Gemeinsam konnten wir mit Vorstössen zu verschiedenen Gleichstellungsthemen wie häusliche Gewalt, Frauen in Führungspositionen, Lohngleichheit, Lohntransparenz nicht nur Denkanstösse im Grossen Rat geben. Wir haben erfolgreich die Abschaffung der Mutterschaftsbeiträge bekämpft. Als Mitglied der GPK (und aktuell deren Präsidentin) habe ich viele Gelegenheiten, mit Entscheidungsträgerinnen zu sprechen und einen vertieften Einblick in die Tätigkeit der Kantonalen Verwaltung zu haben. Ich würde mich glücklich schätzen, bei einer Wiederwahl weiterhin in dieser Fraktion mitarbeiten zu dürfen. »
Jahrgang
1954
Was ich mag?
Zu Fuss unterwegs sein, Wärme und Sonne, das Meer und die Badi Sand, Theater, bildende Kunst und Reisen, Bücher und Fotoausstellungen, faul sein
Was ich nicht mag
«Das haben wir schon immer so gemacht»; «Das geht mich nichts an»; «Interessiert mich nicht»; Diskriminierung; Unhöflichkeit
Hobbys
Ich habe keine Hobbys – alles, was ich mache, tue ich mit Leidenschaft


Silvia Hofmann
Grossrätin
Kreis Chur
Ämter
Grossrätin, Vorstand Klibühni Chur
Ausbildung/Beruf
MA Germanistik & Religionswissenschaft UZH / Höheres Lehram / Gymnasiallehrerin (Deutsch)
«Seit drei Jahren arbeite und lebe ich wieder hier und stelle fest: Graubünden hat Potenzial. Für einen zukunftsfähigen Kanton braucht es jedoch moderne Anstellungsbedingungen, ernst gemeinte Gleichstellungspolitik und bezahlbaren Wohnraum. Dafür will ich mich einsetzen. Als Lehrerin habe ich Hoffnung in unsere Jugend. Ihr sind wir den sofortigen Einsatz für Klima und Natur schuldig.»
Jahrgang
1991
Was ich mag?
Feminismus, gesellschaftliche Vielfalt, Handeln aus Überzeugung, inspirierende Gespräche, unkommerzielles Nachtleben
Was ich nicht mag
Sexismus, schlechter Journalismus, unbequeme Schuhe


Nora Kaiser
Grossrätin
Kreis Chur
Parteigremien
–
Ämter
Grossrätin – Grüne Partei, Mitglied kant. Natur-und Heimatschutzkommission, Vizepräsidentin Benevol Graubünden, Vorstand AEEGraubünden, Vorstand Vereinigung Bündner Umweltorganisationen, Stiftungsrat Chasa Rumantscha, Stiftungsrat Pro Terra Engiadina, Vorstand Grüne Graubünden, Vorstand Freie Liste Chur
Ausbildung/Beruf
lic.phil.I, Lehrdiplom für Maturitätsschulen / Geschäftsleiterin WWF Graubünden
«Die Klimakrise trifft Graubünden stark. Mit dem Green Deal ist ein erster Schritt getan. Weitere müssen rasch folgen. Für Netto-Null-2050 braucht es Solardächer, energetische Häusersanierungen, industrielle Abwärmenutzungen, eine nachhaltige Mobilität. Das geht nur mit einer CO2-freundlichen Investitions-, Förder-und Finanzpolitik, mit innovativen Unternehmen und Digitalisierung. Als Grossrätin möchte ich mich dafür einsetzen und Graubünden jetzt in eine faire Klimazukunft bringen.»
Jahrgang
1963
Was ich mag?
in guter Gesellschaft lachen und diskutieren, Picknick aus dem Rucksack, Bachgeflüster, Offenheit, Fairness
Was ich nicht mag
Intoleranz, Mauscheleien, E-Mail-Flut, Science Fiction, Ravioli aus der Dose
Hobbys
Meine freie Zeit geniesse ich mit meiner Familie und Freunden, mit einem guten Roman oder Kurzgeschichten, mit Wanderungen in unseren schönen Bergen und mit Sport für meine Grundfitness.


Anita Mazzetta
Grossrätin – Grüne Partei
Kreis Chur


Parteigremien
Geschäftsleitung, Parteivorstand, Präsident SP Chur
Ämter
Grossrat, Präsident SP Graubünden
Ausbildung/Beruf
Bachelor in Germanistik (UZH), Master in Dramaturgie (ZHdK) / Autor/Rapper
«Seit 2014 darf ich die SP und den Kreis Chur im Grossen Rat vertreten. Es macht mich stolz, Teil zu sein einer Bewegung, die sich unermüdlich und erfolgreich für Solidarität und Fortschritt in Graubünden einsetzt. Als Präsident der SP Graubünden setze ich mein Engagement in einer erfolgreichen Fraktion gerne fort. Ein neues Wahlsystem, ein Green Deal für das Klima, ein Digitalisierungsfonds, mehr Geld für Graubündens Kultur – unsere Bilanz kann sich sehen lassen.»
Jahrgang
1984
Was ich mag?
Gleichheit, Freiheit, Solidarität, Kultur, Feierabendbier
Was ich nicht mag
Geiz, Verbissenheit, Ungerechtigkeit
Hobbys
Wandern, Fussball, Pilze sammeln


Andri Perl
Grossrat
Kreis Chur
Parteigremien
–
Ämter
Grossrätin SP Chur; GPK-Präsidentin des Grossen Rats; Frauenstreikkollektiv Graubünden; Stiftungsrätin Frauenkulturarchiv Graubünden; Präsidentin Stiftungsrat Stadtbibliothek Chur; Stiftungsrätin Kantonsspital Graubünden
Ausbildung/Beruf
lic.phil.I, MA Kulturmanagement, Coach / Ehrenamtlich tätig
«Mit grosser Freude habe ich nun vier Jahre in der SP-Fraktion im Grossen Rat mitgearbeitet und erlebt, was viel Arbeit, Engagement und intelligentes Netzwerken alles bewirken kann. Wir sind die am besten organisierte Fraktion im Grossen Rat – und wir haben einiges erreicht. Gemeinsam konnten wir mit Vorstössen zu verschiedenen Gleichstellungsthemen wie häusliche Gewalt, Frauen in Führungspositionen, Lohngleichheit, Lohntransparenz nicht nur Denkanstösse im Grossen Rat geben. Wir haben erfolgreich die Abschaffung der Mutterschaftsbeiträge bekämpft. Als Mitglied der GPK (und aktuell deren Präsidentin) habe ich viele Gelegenheiten, mit Entscheidungsträgerinnen zu sprechen und einen vertieften Einblick in die Tätigkeit der Kantonalen Verwaltung zu haben. Ich würde mich glücklich schätzen, bei einer Wiederwahl weiterhin in dieser Fraktion mitarbeiten zu dürfen. »
Jahrgang
1954
Was ich mag?
Zu Fuss unterwegs sein, Wärme und Sonne, das Meer und die Badi Sand, Theater, bildende Kunst und Reisen, Bücher und Fotoausstellungen, faul sein
Was ich nicht mag
«Das haben wir schon immer so gemacht»; «Das geht mich nichts an»; «Interessiert mich nicht»; Diskriminierung; Unhöflichkeit
Hobbys
Ich habe keine Hobbys – alles, was ich mache, tue ich mit Leidenschaft
Parteigremien
–
Ämter
Statthalter und Kleiner Landrat Gemeinde Davos, Vorsteher Tiefbauamt Davos
Grossrat, Gemeindevertreter Gevag
Ausbildung/Beruf
Dipl. Seilbahnfachmann, Projektleiter und Bergbahnen Rinerhorn AG
Verwaltungsrat Bergbahnen Pischa AG und Bergbahnen Rinerhorn AG
«Wir haben eine hervorragende Lebensqualität in Davos und im Kanton Graubünden. Diese Attraktivität gilt es zu erhalten und entschlossen weiter zu entwickeln. Denn Stillstand heisst Rückschritt und Rückschritt müssen wir gemeinsam verhindern. Dafür werde ich mich als Grossrat in den kommenden 4 Jahren für Sie einsetzen.»
Jahrgang
1964
Was ich mag?
Familie, Ehrlichkeit, Gerechtigkeit, Natur, Berge
Was ich nicht mag
Verlogenheit, Egoisten, Schönredner
Hobbys
Skifahren, Langlaufen und Velofahren


Stefan Walser
Grossrat
Kreis Davos
Parteigremien
Parteipräsidium, Geschäftsleitung, Parteivorstand
Ämter
Landammann Gemeinde Davos, Grossrat Kanton Graubünden, Präsident Kulturkommission Gemeinde Davos, Vizestiftungsratspräsident Forschungsinstitut SFI, Vizepräsident Wissensstadt Davos, Verwaltungsrat Davos Destination Organisation, Stiftungsrat bei Davos Festival, Kirchner Museum und Stiftung Sportgymnasium Davos
Ausbildung/Beruf
Architekt MSc ETH Zürich / Landammann von Davos
«Als Bisheriger konnte ich einiges bewegen: Der Green Deal ist ein prominentes Beispiel. Als langfristiges Impulsprogramm für Arbeitsplätze und Klimaschutz sichert er Zukunft und schafft Perspektiven. Auch als Landammann möchte ich unser Davos im Grossen Rat vertreten. Denn es braucht auch kantonale Investitionen in unsere Familien und in hohe Lebensqualität. Und wir müssen dafür sorgen, dass wir beste Gastgeber für die Schweiz und die Welt bleiben und gute Arbeitsplätze in Gesundheit, Forschung, Bildung und Kultur halten.»
Jahrgang
1989
Was ich mag?
Fortschritt, Mut, Gemeinsinn, überparteiliche Zusammenarbeit
Was ich nicht mag
Eigeninteressen, Stillstand, kaltes Wetter und Kutteln
Hobbys
Gitarre spielen, Kultur erleben, Trailrun und Langlauf in der Davoser Bergwelt


Philipp Wilhelm
Grossrat
Kreis Davos
Parteigremien
–
Ämter
Grossrat, Verwaltungsrat Bergbahnen Disentis AG, Rechnungsrevisor Bergführerverein GR
Ausbildung/Beruf
Forsting. ETH, Bergführer, Ökonom (eMBA HSG) / Geschäftsführer
«Die Bevölkerung des Berggebiets ist heute moderner, als oft dargestellt. Ich bin in Disentis/Mustér aufgewachsen und lebe gerne dort. Meine Berufe führen mich in sogenannte Randregionen. Ich erlebe tagtäglich: Ökologisch verantwortliches Handeln ist Lebensgrundlage und -Versicherung in Einem, besonders angesichts des Klimawandels. Die wunderschöne Natur und die einzigartige Lebensqualität der Berge bleiben uns erhalten, wenn wir uns mit neuen Ideen dafür einsetzen.»
Jahrgang
1966
Was ich mag?
Berge, die Musik von Pippo Pollina, Geissen, Brennholz spalten, meine Familie
Was ich nicht mag
Rennski, BerufspolitkerInnen, geschlossene Türen, Leute, die vom sogenantennte Stadt-Land-Graben reden, spät ins Bett
Hobbys
Alpinismus, Musik


Martin Kreiliger
Grossrat
Kreis Disentis


RENATE RUTISHAUSER
7418 Tomils
rutishauserrenate@nospam-gmail.com
Grossrätin, Kommission für Gesundheit und Soziales (KGS)
Parteigremien
Parteivorstand, Vorstandsmitglied SP Viamala
Ämter
Grossrätin, geschäftsführende Präsidentin Pflegeberufsverband SBK GR, Vorstand Frauenzentrale, Stiftungsrätin Frauenhaus, Vorstandsmitglied SP GR, Co-Präsidentin SP Viamala
Ausbildung/Beruf
Psychiatriepflegefachfrau HF / Geschäftsführende Präsidentin SBK GR
Jahrgang
1960
Was ich mag?
Erfolgreiches Teamwork, Diskussionen, Erfolg, Zeit für mich, das Meer
Was ich nicht mag
Schlecht gelaunte Mitmenschen, schlecht gelaunt zu sein, Stress, Misserfolg, Lärm
Hobbys
Lesen, Schwimmen, Spazieren, Reisen


Renate Rutishauser
Grossrätin
Kreis Domleschg


Parteigremien
–
Ämter
Grossrätin, Präsidium PSGR und Vorstandsmitglied SBK Graubünden
Ausbildung/Beruf
Pflegefachfrau HF KJFF / Stellenleiterin Patientenstelle Graubünden und Pflegefachfrau, Leitung Mittagstisch Untervaz, Beratung von Eltern mit beeinträchtigten Kindern in Elterngruppentreffen, in Ausbildung zur eidg. Dipl. psychosozialen Beraterin
«Empathisch, echt, ehrlich. Meine 3-E -Regel.»
Jahrgang
1980
Was ich mag?
Kommunikation auf verschiedene Art und Weisen, Nächstenliebe, authentische Menschen, Achtsamkeit, ehrenamtliche Tätigkeiten, Kinder
Was ich nicht mag
Gewalt, Ignoranz, Respektlosigkeit, Bewertungen, Feindseligkeiten
Hobbys
Natur, lesen, Austausch und in Kontakt sein mit Menschen in ihrer Einzigartigkeit, geselliges Zusammensein, Yoga, kreativ sein
Bettina Hoch
Grossrätin
Kreis Fünf Dörfer
Parteigremien
Parteivorstand, Präsident SP Herrschaft/Fünf Dörfer
Ämter
Grossrat, Präsident FC Untervaz, KUVE, REKO, Vorstand Aidshilfe Graubünden, Vorstandsmitglied Alzheimer Graubünden,
Ausbildung/Beruf
Sozialarbeiter, Berufsschullehrer
«In den letzten vier Jahren konnte ich unglaublich viel lernen und mir ein politisches Profil aneignen, das auf Transparenz, Ehrlichkeit und harter Arbeit fusst. Im Parlament baue ich Brücken und schaffte es bislang mit einer Mischung aus Ehrlichkeit und Hartnäckigkeit überparteiliche Mehrheiten zu schaffen. So möchte ich auch in der kommenden Legislatur für die Menschen in unserem Kanton weiterarbeiten.»
Jahrgang
1991
Was ich mag?
Vielfalt, sowohl an Meinungen, als auch an Charakteren, neue Kulturen und Länder zu entdecken, Gesellige Abende mit spannenden Gesprächen, Ruhige Momente in der Natur oder beim Sport geniessen, Humor, egal in welcher Lebenslage
Was ich nicht mag
Intransparenz, Faule Ausreden, Festgefahrenheit, Stress, Unmenschlichkeit
Hobbys
Fahrradfahren, Reisen, Skitouren, Klettern, Tauchen, Wandern, Zeit mit Familie, Partnerin und Freunden verbringen


Tobias Rettich
Grossrat
Kreis Fünf Dörfer
Parteigremien
–
Ämter
Grossrat, Präsident Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Graubünden, Beirat profilQ
Ausbildung/Beruf
Primarlehrer, Schulleiter CAS, Bildungsmanager MAS, Dipl. Coach und Supervisor in Organisationen BSO / Leiter Schule in Ilanz/Glion, Geschäftsinhaber sQuola.ch
«Mit viel Herzblut setze ich mich für zentrale Themen rund um Schule und Familie ein. Meine Kompetenzen in diesen Bereichen basieren auf langjährigen Erfahrungen in Theorie und Praxis. Ich engagiere mich für eine wirkungsvolle Zusammenarbeit aller Ziel- und Anspruchsgruppen von Lernorten. Gemeinsam sichern wir eine nachhaltige Bildungsqualität, die nicht nur der jungen Generation echte Chancengerechtigkeitermöglicht und eine hoffnungsvolle Zukunft bietet. Herzlichen Dank für deine Unterstützung!»
Jahrgang
1967
Was ich mag?
Humor, Beziehung, Transparenz, Kreativität, Design
Was ich nicht mag
Pessimismus, Lügen, Unordnung, Littering, Hitze
Hobbys
Familie & Freunde, Singen & Musik, Haus & Garten, Bewegung & Sport


Silvio Dietrich
Grossrat
Kreis Ilanz
Parteigremien
–
Ämter
Grossrätin
Ausbildung/Beruf
Primarlehrerin, Juristin (lic. iur. Universität Zürich), Anwaltspatent Kanton Graubünden, landwirtschaftliche Weiterbildung am Plantahof / Bäuerin, Juristin (Rechtsberatung in Teilzeit bei der Frauenzentrale Graubünden), Hausfrau
«Leidenschaft bewegt und so möchte ich mich mit Leidenschaft für Themen stark machen, welche die Zukunft unserer Kinder prägen: Klima – weil es nur diese Welt gibt Bildung und Kultur – als Grundpfeiler der persönlichen Entwicklung hin zum selbstbestimmten Individuum unserer Gesellschaft Chancengleichheit – für ein gleichberechtigtes und solidarisches Miteinander.»
Jahrgang
1975
Was ich mag?
Zeit mit der Familie, anregende Gespräche und Diskussionen, akzeptierende Haltung, Gerechtigkeit, Lebensfreude
Was ich nicht mag
Ausgrenzung, Missgunst, Egoismus, Unehrlichkeit, Ewiggestrige
Hobbys
Gärtnern, Musik, Kunst, Reiten, imkern


Carolina Rusch Nigg
Grossrätin
Kreis Maienfeld


Parteigremien
–
Ämter
Grossrätin
Ausbildung/Beruf
Sozialarbeiterin / Hüttenwartin, Mutter
«Egualited da schanzas per minchüna e minchün–tar la lavur ed in famiglia!! Scu mamma da duos iffaunts pitschens vez eau, cha la cumpatibilited da lavur e famiglia nun es adüna simpla in Engiadina. Que drouva dapü spüertas. Impü drouva que dapü plazzas parcielas eir per homens. Eir models moderns da famiglia stöglian esser realisabels in nossa regiun.»
Jahrgang
1988
Was ich mag?
Freundlichkeit, Liebe, Lachen, Fairness, Chancengleichheit
Was ich nicht mag
Krieg, Ungerechtigkeit, Chancenungleichheit, soziale Benachteiligung, Gewalt
Hobbys
Familie, Natur, Sport, Jagd
Selina Nicolay
Grossrätin
Kreis Oberengadin
Parteigremien
–
Ämter
Grossrätin, Präsidentin der Enteignungskommission III des Kantons Graubünden, Delegierte der Evangelischen Kirche im Verein adebar
Ausbildung/Beruf
Promovierte Juristin und Dozentin HF im Nebenfach / Freischaffende Juristin und Dozentin
Jahrgang
1973
Was ich mag?
Spontanes, neugierige Kinder, Lösungen finden, Italien, Transparenz
Was ich nicht mag
Inhaltloses, Opportunismus, Lügen, Vertuschungen, Gestank
Hobbys
Schnee- und Wassersport, lesen, Politik


Franziska Preisig
Grossrätin
Kreis Oberengadin


Parteigremien
–
Ämter
Grossrätin, Vorstand Gemeinde Domat/Ems, Departement Gesellschaft und Soziales, Präsidentin physio graubünden
Ausbildung/Beruf
Selbständige dipl. Physiotherapeutin, Inhaberin Fitness und Physio-Center, Vorstandsmitglied Gemeinde Domat/Ems
«Mit meinen Erfahrungen in Politik und Beruf setze ich mich für eine grosszügige, vielfältige und tolerante Gesellschaft ein. Es soll ein Klima der Rücksicht und Achtung vor Mensch, Tier und Natur und deren Lebensraum herrschen. Ich engagiere mich für lebenswerte Wohnräume, eine werteorientierte Wirtschaft, die Rechte der Frauen und Mitsprache aller Generationen.»
Jahrgang
1971
Was ich mag?
Natur, Toleranz, Tiere
Was ich nicht mag
Sturheit, Radikale Überzeugungen, Hitze
Hobbys
Lesen, mit dem Hund spazieren
Silvia Bisculm Jörg
Grossrätin
Kreis Rhäzüns
Parteigremien
–
Ämter
Grossrat
Ausbildung/Beruf
Sekundarlehrer
«Ich setze mich ein für eine solidarische und tolerante Gesellschaft. Neue Technologien auch im Umweltbereich sehe ich als eine Chance für die Randgebiete. Die Bedeutung der Bildung wird immer grösser, Chancengleichheit muss dabei für alle gewährleistet sein und Schulen sollen möglichst in den Dörfern bleiben. Zur schützenswerten Natur und Umwelt gehören auch wir Menschen, deshalb trete ich im Aktionskomitee Rheinwald für eine neue Linienführung der A13 im Umkreis von Splügen ein.»
Jahrgang
1952
Was ich mag?
Meine Frau, Süsses, Winter, Musik der 60er Jahre
Was ich nicht mag
Intoleranz, Ungerechtigkeit, Fake News, Gemüse, Massenlager
Hobbys
Sport, Reisen, Lesen


Walter Bachmann
Grossrat
Kreis Rheinwald
Membro
Direttiva del Partito Socialista Grigione, Insegnanti Grigionesi LEGR, Sci club San Vittore
Cariche
Granconsigliere, membro della Sovrastanza patriziale di San Vittore
Professione
Insegnante e direttore scolastico dei comuni di Roveredo, San Vittore e Grono
«Voglio soprattutto continuare a lavorare per un Cantone che investe in una formazione di qualità. Voglio essere orgoglioso di un Cantone che ha il coraggio di ripensare in chiave moderna e nel rispetto delle minoranze e del territorio le proprie strutture. La Regione Moesa deve essere un luogo dove i giovani possano crescere professionalmente e culturalmente e dare così il loro contributo a quel meraviglioso insieme di storie e di realtà vissute che è il nostro Cantone trilingue.»
Anno di nascita
1964
Quello che mi piace
La mia famiglia, il mio lavoro a contatto con i giovani, la sincerità e la concretezza
Quello che non mi piace
I tuttologi, la mancanza di rispetto e l’egoismo
Hobbys
Escursioni, lettura e cucina.


Manuel Atanes
Grossrat
Circolo di Roveredo
Ämter
Grossrat, Visarte Graubünden – Co Präsident, Schulrat des Schulverbands Fideris, Furna, Jenaz, Schiers
Ausbildung/Beruf
Kunstpädagoge/ bildender Künstler, Dozent PH/ Kunstschaffender
«Starke Bündner Werte liegen mir am Herzen. Lokale Wertschöpfung, einen starken Bildungsstandort und eine lebendige Kultur gilt es im Prättigau und im Kanton als Zukunftsfaktoren zu festigen. Unser aller Wohlergehen erreichen wir gemeinsam, jung und alt, zugezogen und einheimisch. Der Wille und die Kraft, aktiv mitzugestalten, ist im Grossen Rat unverzichtbar. Mit hoher Motivation stelle ich mich für die Wahl zur Verfügung.»
Jahrgang
1968
Was ich mag?
Kultur, Diskussionen, Chancengleichheit, Blick aufs Nebelmeer, Preiselbeeren an der Waldgrenze
Was ich nicht mag
Intransparenz, Bevorteilung, Trägheit, Rohrkrepierer, altes Frittieröl
Hobbys
Langlaufen ohne Pulsuhr, gärtnern mit Messband


Lukas Bardill
Grossrat
Kreis Schiers
Parteigremien
–
Ämter
Grossrätin, Vorstand SGPO (Schweizerische Gesellschaft Psychoonkologie)
Ausbildung/Beruf
Master of Advanced Studies in klinischer Musiktherapie ZFH, Psychoonkologie SGPO, Sozialarbeit FH, Dipl. Klavier- und Primarlehrerin, Musiktherapeutin in eigener Praxis, Privater Klavierunterricht, Psychoonkologische Beratung bei Krebsliga GR, Musiktherapeutin auf der Palliativ-Abteilung im Kantonsspital GR
«Sco Grond cussgliera lessa mossar culur ed am angaschar per il bön dad umans, bes-chas e noss ambiaint. Als Grossrätin für die Region Suot Tasna setze ich mich mutig zum Wohl von Menschen, Tiere und unserer Umwelt ein.»
Jahrgang
1953
Was ich mag?
Freundliche Konfrontation, Lachen, risotto milanese, Unbekanntes
Was ich nicht mag
Verlogenheit, Blasen an den Füssen beim Wandern, Gleichgültigkeit
Hobbys
Musik, Bewegung, Filme


Aita Biert
Grossrätin
Kreis Suot Tasna


Parteigremien
–
Ämter
Grossrätin, Vorstand SP-Viamala, Grossratsstellvertreterin
Ausbildung/Beruf
Pflegehelferin SRK
«Für mehr Offenheit und Toleranz in unserer multikulturellen Gesellschaft, für den Erhalt und die Weiterentwicklung von Arbeitsplätzen in der Region, für gerechte Entlöhnung der nicht akademischen Berufe, für Chancengleichheit in der Bildung, für mehr Verantwortungsbewusstsein gegenüber unserer Umwelt, für mehr Gemeinsinn.»
Jahrgang
1962
Was ich mag?
Grosszügigkeit, Ehrlichkeit, Fairness, Humor und Teamgeist
Was ich nicht mag
Lügen, Pessimismus und ungeklärte Fragen
Hobbys
Skifahren, Theater und Tennis
Barbara Bleuler-Jenny
Grossrätin
Kreis Thusis


JULIA MÜLLER
7012 Felsberg
Grossrätin, Mitglied Kommission für Justiz und Sicherheit (KJS)
Parteigremien
Präsidentin SP Imboden
Ämter
Grossrätin, Vizepräsidentin SP GR, Präsidentin SP Imboden
Ausbildung/Beruf
Blas, MLaw, Grossrätin, Vizepräsidentin SP GR
«Die Bündner Politik ist im Wandel und ich möchte Teil dieses Wandels sein. Als junge Frau will ich weiterhin aktiv zur Modernisierung Graubündens und zu mehr Chancengleichheit beitragen. Meine Kandidatur soll anderen jungen Menschen und Frauen Mut machen, sich an der Politik zu beteiligen. Die Arbeit im Grossen Rat macht Freude und ich bin noch lange nicht müde mich für Gleichstellung, Klima und Gerechtigkeit einzusetzen.»
Jahrgang
1997
Was ich mag?
Politik, Sommer, gutes Essen, Vinyl Platten, frisches Gartengemüse
Was ich nicht mag
Bise, scharfes Essen, traurige Musik, Umweltverschmutzung, schlechte Laune
Hobbys
Kochen, Jassen, Ausschlafen


Julia Müller
Grossrätin
Kreis Trins
Parteigremien
Geschäftsleitung, Parteivorstand
Ämter
Regierungsrat, Vorsteher Departement für Justiz, Sicherheit und Gesundheit (DJSG)
Ausbildung/Beruf
Gewerkschafter I Regierungsrat
«Für konkreten Fortschritt in Graubünden.»
Jahrgang
1965
Was ich mag?
Zeitung lesen, Wortspiele, klare Kanten, Sardinien, die «heute-show»
Was ich nicht mag
Fehlende Selbstironie, Pappkartonbecherkaffee, rasieren, Sachzwänge, Geiz und Gier


Regierungsrat
Peter Peyer
Departement für Justiz, Sicherheit und Gesundheit